Montage des TopTLS regumatic Tageslichtsystems |
 | Verschlussbalg vor der Montage des Lichtfirstes anbringen. Verschlussbalg mit Naht nach oben entlang der Firstöffnung auslegen, ausrichten (Nahtmitte = Oberkante Bedachungsstoff) und mit 2 Dachpappstiften pro m an der Pfette befestigen. Verschlussbalg so auslegen, dass die Anschlussstutzen sich gegenüber liegen und sich auf der Giebelseite befinden, an der die Steuereinheit platziert wird. Bei nachträglicher Montage muss der Befestigungsrand im Bereich der Stützen eingeschnitten werden. Achtung: Nicht in die Naht schneiden! |
 | Tipp: Damit der Verschlussbalg bei der weiteren Lichtfirstmontage nicht stört, empfehlen wir, diesen halb unterzuschlagen |
| Anschluss an die Steuereinheit Jeweils die beiden gegenüberliegenden Anschlussstutzen und ein T-Stück mit Abschnitten des PE-Rohres verbinden. Zuletzt erfolgt der Anschluss zwischen den T-Stücken und der Steuereinheit (s. Anschlussschema und S. 42 bzw. 44). Achtung: Das PE-Rohr darf nicht mit zu engen Radien verlegt werden. Knickgefahr! Die Einsteckenden des PE-Rohrs müssen glatt und riefenfrei sein. |
 | Unterkonstruktion des Lichtfirstes und Lichthaube montieren. Anschließend die Bohrspäne vom Verschlussbalg entfernen und diesen wieder ausklappen. Die Windleitbleche zuletzt befestigen. |
 | Verschlussanzeige bei manueller Steuerung befestigen: Verschlussanzeiger in einem von der Steuereinheit gut einsehbaren Bereich an einer Stütze bzw. Stützbügel anbringen. Die Bohrung sollte 6,5 - 7 mm betragen. Den Anzeiger so montieren, dass die rote Seite innen ist und dass der Stab parallel zur Dachfläche liegt. Zur besseren Kontrolle des Öffnungsgrades wird empfohlen, hinter dem Verschlussanzeiger eine Platte oder Blech zu montieren, auf dem die Markierungen für offen (0 %) und geschlossen (100 %) angebracht werden können. Bei LuxTLS 250 die Markierungen z. B. an der Strebe anbringen. |
 | Verschlussanzeige bei automatischer Steuerung befestigen: Verschlussanzeiger an Stützbügel bzw. Traverse mit selbstbohrenden Schrauben oberhalb der Dachfläche anbringen. |
 | Hinweis: Die Positionierung sollte nicht an der äußeren Tragkonstruktion erfolgen (nicht erste oder letzte Traverse bzw. Stützbügel). |
| Steuereinheit Die Steuereinheit wird im Gebäude in Augenhöhe so positioniert, - dass sie jederzeit gut erreichbar ist,
- dass die Druckluftversorgung möglichst einfach ist,
- dass die Einheit senkrecht angebracht ist,
- dass bei der manuellen Ausführung der Blick zur Verschlussanzeige frei ist.
Die Sicherheitseinrichtung (U-Rohr-Manometer) ist vor Inbetriebnahme mit Frostschutzmittel bis zur angegebenen Markierung zu befüllen. Zum Einfüllen kann das Schlauchende aus den beiden letzten Klammern gelöst und senkrecht nach oben gebogen werden. Anschließend Schlauch wieder in der alten Position befestigen. Der maximale Betriebsdruck beträgt 20 mbar. Der Betriebsdruck der Druckluftversorgung darf 6 bar nicht übersteigen. |
 | Manuelle Steuerung - Steuereinheit montieren: Der Anschluss an die Druckluftversorgung erfolgt mit einer genormten Schnellkupplung. Vor dem Anschluss sollte das Ventil für die Zuluft geschlossen sein. Die Luft- und Sicherheitsleitung Ø 12 x 1 mm wird einfach in die jeweilige Kupplung eingesteckt. Die Zuordnung ist beliebig. Zum Befüllen und Entleeren der Verschlussbälge ist das Piktogramm auf der Steuereinheit zu beachten. Bei Inbetriebnahme ist es wegen der Ausdehnung im Verschlussbalg erforderlich, zwei oder dreimal nachzufüllen.
Warnhinweis: Wird die Flüssigkeit aus dem U-Rohr gedrückt, bitte die Druckluftzufuhr sofort abstellen! |
 | Seitenansicht Schiebeventil |
 | Schema Schiebeventil Steuerpositionen Befüllen. Stop. Entleeren. |
 | Automatische Steuerung - Steuereinheit montieren:
Wichtig: Arbeitsschritte in der Reihenfolge genau einhalten! 1. Die Luft- und Sicherheitsleitung Ø 12 x 1 mm wird einfach in die jeweilige Kupplung eingesteckt. 2. Der elektrische Anschluss des Verschlussanzeigers erfolgt durch Einstecken in die Steuereinheit.
3. Der Stromanschluss erfolgt mit dem Netzstecker an eine Steckdose für 220 V, die mit mind. 6 A und FI-Schalter abgesichert sein muss. 4. Der Anschluss an die Druckluftversorgung erfolgt mit einer genormten Schnellkupplung (max. 6 bar). |
 | 5. Justierung der Verschlussanzeige Zur Einstellung der Grenz-Positionen "offen" und "geschlossen" ist folgende Vorgehensweise in Verbindung mit der im Steuerkasten befindlichen Anleitung erforderlich: Offen: Der Verschlussanzeiger liegt auf dem leeren Verschlussbalg auf. Eingabe 0 %. Geschlossen: Der Verschlussanzeiger wird von einer zweiten Person bis ca. 1 cm (Sicherheitsabstand) unter das Z-Profil bzw. die Lichthaube angehoben. Eingabe 100 %. Speichern der Einstellung. |
| 6. Überprüfung der Einstellung und Probelauf Eingabe des Verschlussgrades von 100 %. Bereits kurz bevor der First verschlossen ist, muss an der Sicherheitseinrichtung ein deutlicher Höhenunterschied zwischen den beiden Flüssigkeitssäulen (ca. 5-10 cm) erkennbar sein. Ist dies nicht der Fall, muss die Druckluftzufuhr sofort abgestellt werden. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass die Luft- oder Sicherheitsleitung evtl. abgeknickt oder verstopft ist. |
Information | Unsere Beratung entbindet Sie nicht vor der Verpflichtung, die Angaben und Empfehlungen auf Eignung für Ihre Zwecke selbstverantwortlich zu prüfen. Die Beratung stellt keine Zusicherung von Eigenschaften unserer Waren dar. Technische Änderungen vorbehalten. |