Lagerung
Nicht in der prallen Sonne lagern. Bei Lagerung im Stapel besteht die Gefahr der Verformung bei direkter Sonneneinstrahlung. Lagern Sie die Platten plan und schützen Sie sie vor Verschmutzung und mechanischer Belastung. Als Abdeckung eignen sich beispielsweise eine weiße Folie oder ein starker Karton. |
Reinigung
Mit Wasser und einem im Haushalt gebräuchlichen Reinigungsmittel. Das Reinigungsmittel darf keine scheuernden Substanzen oder Lösungsmittel enthalten. |
Begehen
Ein Begehen ist nur mit Gewichts- verteilenden Bohlen von mindestens 50 cm Breite erlaubt. Laufbohlen abpolstern ! |
Pfettenabstand
|
Höhenüberdeckung
|
Tennen / Schneiden Carl Acrylglasprofilplatten können mit hochtourigen Kreissägen, z.B. 4000 Umdrehungen/min. bei 250 mm Blattdurchmesser geschnitten werden. Ungeschränkte Sägeblätter aus Schnellschnittstahl oder hartmetallbestückt verwenden. Ausbrechen der Schnittkanten vermeiden. Achten Sie hierbei auf eine gute Materialauflage und arbeiten Sie mit Anschlag, um Verkanten zu vermeiden. |
Bohren Verwenden Sie einen Kegel- oder Stufenbohrer mit 60 bis 90° Spitzwinkel. Unbedingt auf glatte Bohrränder achten. Ausgebrochene Bohrränder können im Laufe der Zeit zu Rissbildung führen. |
Unterkonstruktion und Sicherheits- Bestimmungen Verglasungen mit Acrylglasprofilplatten erfordern eine steife Unterkonstruktion, um Schnee- und Windlasten sicher aufzunehmen. Die Anstriche der Profile müssen vor dem Aufliegen der Platten gut abtrocknen. Die Richtlinien für das Verlegen von Well- /Profilplatten aus Faserzement und die Sicherheitsmaßnahmen beim Begehen haben auch für Verglasungen mit Acrylglaswellplatten Gültigkeit. Um ein örtliches Aufheizen der Profiplatten zu vermeiden, sind die den Wellplatten zugewandten Flächen, besonders die Oberflächen der Unterkonstruktion und die Abdeckungen, reflektierend, am besten weiß, anzulegen. Geeignet sind weiße Dispersionsfarben oder weißes Vorlegeband. Die Unterkonstruktion sollte möglichst verwindungsarm sein, z.B. Bei Holzunterkonstruktionen Leimbinder verwenden. Diese Produkte befinden sich ebenfalls in unserem Lieferprogramm. |
Eckzuschnitte Um an Stellen mit Höhen- und Seitenüberlappung eine vierfache Überdeckung der Platten zu vermeiden, sind die Ecken der beiden mittleren Platten abzuschneiden. Die Schnittflächen dieser Eckzuschnitte sollen ein Spiel von mind. 15 mm besitzen. |
Verlegelänge Da Maßänderungen bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auftreten (~3 mm/Länge) und diese sich mit zunehmender Plattenlänge addieren, empfehlen wir, die Verlegelänge der einzelnen Platte auf 4000 mm zu begrenzen. Die Befestigung der Platten auf der Unterkonstruktion erfolgt mit Schrauben bzw. Schraubhaken und Kalotten. Die Kalotten dichten die Befestigungsbohrung gegen Wasser von außen ab und verhindern gleichzeitig, dass sich Schraube und Bohrloch berühren. (Bohrlochdurchmesser ca. 5 mm größer als Schraubendurchmesser zur Verbindung von Spannungsspitzen, die zur Rissbildung führen können . Im Dachbereich sind die Schrauben grundsätzlich auf einen Wellenberg zu setzen. Bei Wandverglasung können die Platten in Ausnahmefällen auch in den Wellentälern befestigt werden. Das Anbringen von Schrauben im Bereich der Überlappung ist nicht zulässig. Eine gleichmäßige und sichere Befestigung der Acrylglasplatten wird durch Verschraubung des jeweils 2., 5., 9. und 12. Wellenberges erreicht. |
Unsere Beratung entbindet Sie nicht vor der Verpflichtung, die Angaben und Empfehlungen auf Eignung für Ihre Zwecke selbstverantwortlich zu prüfen. Die Beratung stellt keine Zusicherung von Eigenschaften unserer Waren dar. Technische Änderungen vorbehalten.
Melden Sie sich an um sofort über unsere aktuellen Angebote informiert zu werden. Schnäppchen warten!